Johann Wadephul, CDU-Politiker und seit 2009 Mitglied des Bundestages, soll Außenminister in der neuen Regierung unter Friedrich Merz werden. Die Entscheidung wurde am Montag in Berlin bekannt gegeben. Wadephul folgt damit auf Annalena Baerbock. Der 61-Jährige gilt als erfahrener Außen- und Sicherheitspolitiker. In der NATO ist er gut vernetzt. Doch wer ist Johann Wadephul eigentlich? Welche Stationen prägten seine politische Karriere, und wofür steht er? Die Stuttgarter Tageszeitung stellt den designierten Außenminister im Überblick vor.
Persönliche Daten im Überblick
- Name: Johann Wadephul
- Geburtsdatum: 10. Februar 1963
- Wohnort: Molfsee (Schleswig-Holstein)
- Familienstand: Verheiratet, drei Kinder
- Partei: CDU (Mitglied seit 1982)
- Beruf: Rechtsanwalt, Bundestagsabgeordneter
Herkunft, Ausbildung und Familie
Johann Wadephul wurde in Husum geboren. Aufgewachsen ist er in Schleswig-Holstein. Nach dem Abitur 1981 verpflichtete er sich als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Dort diente er bis 1986 und ist heute Major der Reserve.
Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Dort bestand er 1991 das erste und 1995 das zweite Staatsexamen. Ein Jahr später promovierte er zum Doktor der Rechte.
Seit 2001 ist Wadephul als selbstständiger Rechtsanwalt tätig. Privat ist er evangelisch, verheiratet und Vater von drei Kindern. Die Familie lebt in der Gemeinde Molfsee bei Kiel.
Politischer Werdegang
Wadephul trat 1982 der CDU und der Jungen Union bei. Schon früh übernahm er Führungsaufgaben in Schleswig-Holstein. Von 1997 bis 2000 war er Generalsekretär der CDU im Bundesland, danach Landesvorsitzender.
2000 wurde er Landtagsabgeordneter in Kiel, später Fraktionschef der CDU. Der Wechsel in die Bundespolitik erfolgte 2009 mit dem Einzug in den Bundestag. Seitdem vertritt er den Wahlkreis Rendsburg-Eckernförde.
2018 wurde er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Sein Schwerpunkt: Außen- und Verteidigungspolitik. Jetzt steht ihm mit dem Amt des Außenministers der bislang größte Karriereschritt bevor.
Wofür steht Johann Wadephul politisch?
Wadephul setzt sich für eine aktive deutsche Außenpolitik ein. Ihm ist eine enge Zusammenarbeit mit den USA und der NATO wichtig. Als Leiter der deutschen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO wurde er 2024 zum Vizepräsidenten gewählt.
In der Ukraine-Politik forderte er bereits 2022 die Lieferung schwerer Waffen. Er betonte damals: „Zögern hilft der Ukraine nicht – wir müssen handeln.“
Auch für eine stärkere europäische Sicherheitsarchitektur hat sich Wadephul wiederholt ausgesprochen. Schon 2020 schlug er vor, das französische Atomwaffenarsenal in eine europäische Verteidigungsstruktur zu integrieren – ein Vorschlag, der für Diskussionen sorgte.
Zwischenfall mit russischen Trollen
Im Jahr 2025 geriet Wadephul in die Schlagzeilen, als er Opfer eines russischen Telefonstreichs wurde. Zwei Komiker gaben sich als Mitarbeiter von Wolodymyr Selenskyj aus und führten ein Gespräch mit ihm. Der Vorfall wurde später öffentlich gemacht – und führte zu Debatten über Sicherheitsvorkehrungen im Bundestag.
Johann Wadephul bringt langjährige Erfahrung in der Außen- und Sicherheitspolitik mit. Seine transatlantische Ausrichtung und sein Engagement für die NATO machen ihn zu einer klaren Stimme in der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz. Auch wenn er bislang eher hinter den Kulissen wirkte, steht er nun im Fokus internationaler Politik.

